Restauration 1966 F100 Pick Up

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
Benutzeravatar
Joerg Ranchero
Beiträge: 537
Registriert: 15. Dez 2018, 21:25
Wohnort: Dinslaken
Fuhrpark: Ranchero, 77er, 351 M
Harley 84er Wide-Glide, Shovel, 80 cui Big Twin
Harley 94er Sportster, 74 cui
VW Bus, 79er, rollende Rohkarosse (Projekt)
Likes vergeben: 25 x
Likes erhalten: 47 x

Beitrag von Joerg Ranchero » 19. Aug 2021, 22:04

"Hier war die Scheibe für meinen Geschmack einen Tick zu klein und der Rahmen der Schiebescheibe, der quasi in die Nut kommt wo sonst das Glas sitzt, war zu dünn. Also "spannt" die Dichtung nicht so schön. Denke hier werde ich noch mit Scheibendichtmasse nacharbeiten müssen."

Den Eindruck hatte ich bei meinem Schiebefenster hinten auch zunächst, aber das hat sich noch ein ganzes Stück gesetzt. Dauerregen hatte sie noch nicht (ist ja beim Ranchero auch etwas überdeckt), aber beim Waschen habe ich noch keinen Wassereinbruch festgestellt. Dichtmasse liegt bereit, aber noch unberührt.

Respekt für Deine Arbeit. 👍👍👍
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 6. Nov 2021, 20:12

Nächste Großbaustelle....die ELEKTRIK :?

Da der Original Kabelbaum entweder völlig verhärtet, verpfuscht, teilweise verschmort oder überlackiert wurde, war klar das der nicht wieder verbaut werden sollte.
Einen kompletten Kabelbaum selbst anfertigen konnte ich mir damals nicht vorstellen.

Also orderte ich bei Summit das "AMERICAN AUTOWIRE 1961-1966 Ford F100 Truck Classic Update Kit 510260" / Ein Zwitter zwischen Universal Kabelbaum und fahrzeugspezifischen Komponenten.

Pro: moderner Sicherungskasten, ausreichend "Zusatzleitungen" für Extras, Kabellängen ausreichend (auch für Longbed) und alle 20cm bedruckt, OE Steckkontakte für Zündschloß, Lichtschalter, Stecker um das Instrumentenpanel zu trennen, ordentlicher Stromlaufplan.

Contra (im nachhinein): nicht billig, Lichtschalter ein Universalteil, einige Originalbauteile müssen übernommen werden da nicht mit dabei (Fassungen für Instrumente teilweise) oder Kabelstränge müssen doch neu gefertigt werden (für den OE Warnblinker bzw. Wischwasser-Verkabelung).

Fazit: wer Ahnung von Elektrik hat oder sich da rantraut oder reinfuchst kann lieber einen Kabelbaum selbst anfertigen oder einen preiswerteren Univiversal-Kabelbaum kaufen.


2021.01.30_13201.jpg
2021.01.30_15291.jpg
2021.01.30_15317.jpg
2021.01.30_15316 (2).jpg
2021.01.30_15294.jpg
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 1773
Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
Wohnort: Löwenstadt
Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process
Likes vergeben: 563 x
Likes erhalten: 250 x

Beitrag von Braunschweiger » 6. Nov 2021, 21:35

So einen ähnlichen Kabelbaum habe ich mir von Speedway Motors, als 12 Circuit wiring kit geholt, auch mit aufgedruckter Zuordnung auf den Kabeln.
Warnblinkschaltung gleich mit Integriert und mit dem Blinkerschalter in den Kabelfarben kompatibel.
Soll dann in meinen 62er Ch...y Pickup rein.
Bin neugierig wie du ihn verlegst.
Gruß Harald

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 7. Nov 2021, 18:07

Hallo Harald,
wie es dann final aussieht kann ich Dir erst in ein paar Wochen berichten, wenn der Probelauf der Verkabelung stattgefunden hat.

;)
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 7. Nov 2021, 18:35

Ach ja, einen Halter bzw. Plätzchen für den neuen Sicherungskasten muss man sich auch suchen, der passt nicht an die Originalstelle.

Wollte ihn wieder links oben an der Firewall platzieren, aber so das man noch die Sicherungen gut erkennen kann und auch noch drankommt.

Also aus einer 5mm Aluplatte eine "Grundplatte" gebaut. Diese wird dann vom Motorraum aus mit 2x M5 Schrauben befestigt. Der Sicherungskasten kommt dann von innen mit 3x M4 Schrauben dran.
Hab die Platte so gebaut das eine senkrechte und eine waagerechte Montage möglich wäre.

2021.03.27_16432.jpg
2021.03.27_17004b.jpg
2021.03.27_17141.jpg

Dann die Kabelbinder ab und die Leitungen thematisch gruppiert und das was Richtung Motorraum soll schon mal durch die Firewallöffnungen (da wo vorher die OE Stecker saßen). Naturlich vorher Gummitüllen in die Öffnungen als Scheuerschutz.

2021.08.14_11372.jpg

Das Ganze kann man dann auch mit den Kabeln für das Heck machen.
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 7. Nov 2021, 18:57

Bevor die Temperaturen in den Keller gehen hatte ich Ende September dann noch schnell Schalldämmung verklebt (sollte bei ca.20° verarbeitet werden).

Neben der selbstklebenden 3mm Schwerschicht kommt dann später noch ca. 10mm Dämmstoff unter den Teppich geklebt.

Auf die 3kg Mehrgewicht kommt es auch nicht mehr an :lol:

Tip kam hier aus dem Forum: (Fa. ADMS Dämmstoffe) super nette telefonische Beratung, fix geliefert und lässt sich gut verarbeiten.

2021.09.27_17452.jpg
2021.09.25_18545.jpg
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 15. Nov 2021, 18:40

Nebenher dann in das neue, schlecht verarbeitete und dafür zu teure, Repro Chrom Dash die Bohrungen für die Zusatzinstrumente gesäbelt.

Die beiden Bohrungen wurden bei den "Camper Special" auch nachträglich gesetzt.
Original saßen dann links das Ammeter und rechts das Öldruckinstrument.

Kleiner Tip:
die auf der Rückseite angebrachten Punkte die man als Zentrier-/Bohrhilfe nehmen könnte unbedingt kontrollieren. Bei mir hat die eine Seite nicht genau gepasst und dann hätten die beiden Zusatzinstrumente "geschielt" :o

2021.06.06_16255.jpg


Das dünn aufgedampfte Chrom ist bei mir leider an zwei Stellen "flächig" abgeplatzt.

Hab es mit diesem "flüssigen Chromstift" wieder halbwegs ansehnlich hinbekommen.

2021.06.09_17281.jpg


Bei den Zusatzinstrumenten wollte ich vom Design her so nah wie möglich an die Originalen Instrumente kommen.
Also Chromrand aussen, Zifferblatt schwarz, weiße Schrift, stehender orangener Zeiger von links nach rechts ausschlagend.
Die Wahl fiel dann auf die AUTOMETER Traditional Chrome Serie 2-1/16" (52,4mm)

2021.06.06_11001.jpg
2021.06.06_11003.jpg
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 15. Nov 2021, 19:03

Also konnte das Dash schon mal zusammengebaut und vorverkabelt werden.

2021.08.16_19085.jpg

Da die neue Alu Getriebeölwanne nunmal einen Port für einen Temperaturgeber hatte, ich aber ein einzelnes Instrument separat hinzuhängen irgendwie blöd fand, dachte ich mir ich mach nen 3er Zusatzinstrumentenblock unter das Armaturenbrett.

1x Getriebeöl Temp
1x Motoröl Temp
1x Kühlwasser Temp (als Zusatz zum Originalen Schätzeisen)

Nur mit dem Blechhalter unter das Armaturenbrett dübeln und dann von der Seite auf die ganzen Kabel gucken können fand ich allerdings nicht so hübsch.
Ergo musste da ein Kasten drum herum :!: .....aber was nehmen :?: .....Idee :idea:

Ein billiges schwarzes Kunststoff Radio DIN Kästchen 8-) und davor die 3er Blende

2021.09.11_12370.jpg

Ta da..... :D

2021.06.17_16453.jpg
2021.10.23_16190.jpg
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 15. Nov 2021, 19:20

Nächste Baustelle war dann der Bremslichtschalter.
Original an dem 1-Kreis HBZ war früher so ein hydraulischer Bremslichtschalter eingeschraubt.
In dem 2-Kreis HBZ aus dem Bremsen-Kit (siehe S.11) ist so ein Anschluß nicht vorgesehen und ich hatte vergessen ein T-Stück dafür in eine der Leitungen zu integrieren :( :?

Also auf einen mechanischen Universal-Bremslichtschalter (Typ Schließer) von Hella 6DF 003 263-001 zurückgegriffen, einen Blick in die Grabbelkiste geworfen und nen Winkel mit passenden Bohrungen rausgefischt, angehalten und für gut befunden :lol:

2021.11.02_17265.jpg
2021.11.05_16020.jpg
IMG_20211107_132155.jpg

Funzt astrein, ist gut zugänglich, preiswert und servicefreundlich (kein öffnen des hydr. Bremskreises nötig)
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Benutzeravatar
osi-v8
Beiträge: 495
Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
Wohnort: Wunstorf
Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8
Likes vergeben: 42 x
Likes erhalten: 141 x

Beitrag von osi-v8 » 15. Nov 2021, 19:46

Mittlerweile konnte der Wasserkühler samt SPAL E-Lüfter & Selbstbau-Leitblech wieder seinen Platz einnehmen.
Um den E-Lüfter zu steuern habe ich mir so eine einstellbare Temperatur Schalteinheit zum Einbau in den Kühlerschlauch besorgt.
Geschaltet wird der Strom dann über ein Relais.

IMG_20211024_145918.jpg

Da ja auch noch der Relais-Umbau für die Scheinwerfer (HI-&LO-Beam) anstand und die Relais ja irgendwo hin müssen, gab es ein kleines schwarzes Kunststoffkästchen als Behausung.

IMG_20210929_191228.jpg
IMG_20211107_123549.jpg

Auf der anderen Seite ist die Stromversorgungs-Ecke auch schon startbereit verkabelt

IMG_20211107_132017.jpg
Gruß
Carsten

....follow the fun in a FORD...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag