-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Wie laut darf mein Fahrzeug sein?
- Gehe zum letzten Beitrag Shift Rod
- Gehe zum letzten Beitrag Vent Window Regulator
- Gehe zum letzten Beitrag Frage zu X100-Kelsey Hayes Magstar Marauder Felgen
- Gehe zum letzten Beitrag 69er Torino Zierleisten Radausschnitt Front (wheel o...
- Gehe zum letzten Beitrag Satz Mustang-Konis
Motor-Rebuild/Refresh meines 73er 460
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
Motor-Rebuild/Refresh meines 73er 460
Ich hab mir gedacht, ich könnte euch mal an meinem Engine-Rebuild teilhaben lassen:
Anfang des Jahres hatte ich einen 1973er F250 aus Kalifornien importiert. Der Meilenzähler zeigt "nur" gut 3000mi an, aber ob die hunderttausender erst einmal oder dreimal rum sind, weiß kein Mensch.
Da der Pickup über den Winter sowieso in der Halle steht, hab ich mir gedacht, ich nutze die Zeit mal um zu checken, an was ich eigentlich bin.
Step 1: alle Anbauteile ab, Kühler raus und sehen, dass ich den Block rauskriege: praktisch, wenn Kühler und Fan draussen sind, hat man richtig Platz. der erste große Schritt ist geschafft, der Motor ist draußen. Nur eine Schraube vom Auspuffkrümmer zum Auspuffrohr ist abgerissen. Das ist ja fast noch ne gute Quote...
jeder Handgriff wird fotodokumentiert und jede Schraube kommt beschriftet in ein Tütchen, ich will ja auch alles wieder zusammen bekommen:
Anfang des Jahres hatte ich einen 1973er F250 aus Kalifornien importiert. Der Meilenzähler zeigt "nur" gut 3000mi an, aber ob die hunderttausender erst einmal oder dreimal rum sind, weiß kein Mensch.
Da der Pickup über den Winter sowieso in der Halle steht, hab ich mir gedacht, ich nutze die Zeit mal um zu checken, an was ich eigentlich bin.
Step 1: alle Anbauteile ab, Kühler raus und sehen, dass ich den Block rauskriege: praktisch, wenn Kühler und Fan draussen sind, hat man richtig Platz. der erste große Schritt ist geschafft, der Motor ist draußen. Nur eine Schraube vom Auspuffkrümmer zum Auspuffrohr ist abgerissen. Das ist ja fast noch ne gute Quote...
jeder Handgriff wird fotodokumentiert und jede Schraube kommt beschriftet in ein Tütchen, ich will ja auch alles wieder zusammen bekommen:
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
Step 2: Teardown
ein Packen ausgedruckter Seiten der gängigen Fachliteratur liegt auf der Werkbank: Dann legen wir mal los mit dem Demontieren: Puh, die Kühlwasserkanäle sind ziemlich zugewachsen. Kann ja sein, dass man in Kalifornien keinen Frostschutz braucht, aber etwas rosthemmende Kühlflüssigkeit hätte ihm bestimmt gutgetan. Offensichtliche Schäden (Risse, Späne, gebrochene Teile etc.) sind erstmal nicht zu erkennen. Nen Crosshatch-Pattern" allerdings auch nicht mehr... Ende Demontage Tag 1:
ein Packen ausgedruckter Seiten der gängigen Fachliteratur liegt auf der Werkbank: Dann legen wir mal los mit dem Demontieren: Puh, die Kühlwasserkanäle sind ziemlich zugewachsen. Kann ja sein, dass man in Kalifornien keinen Frostschutz braucht, aber etwas rosthemmende Kühlflüssigkeit hätte ihm bestimmt gutgetan. Offensichtliche Schäden (Risse, Späne, gebrochene Teile etc.) sind erstmal nicht zu erkennen. Nen Crosshatch-Pattern" allerdings auch nicht mehr... Ende Demontage Tag 1:
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
2. Tag Demontage:
Die Kette ist laut Handbuch grad noch so an der Grenze - das TimingChain-Set kommt also schonmal auf den Bestellzettel. Auch hier wieder: zwar keine offensichtlichen großen Schäden, keine Riefen in der Kurbelwelle, aber schon alles recht ausgelutscht. Die Lagerschalen sind dann wohl auf:
Der Anlasser muss auch zum Zahnarzt: - Das Flexplate sieht genauso aus.
Die Kette ist laut Handbuch grad noch so an der Grenze - das TimingChain-Set kommt also schonmal auf den Bestellzettel. Auch hier wieder: zwar keine offensichtlichen großen Schäden, keine Riefen in der Kurbelwelle, aber schon alles recht ausgelutscht. Die Lagerschalen sind dann wohl auf:
Der Anlasser muss auch zum Zahnarzt: - Das Flexplate sieht genauso aus.
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
Da heute Sonntag ist, hab ich mich mal als Messdiener betätigt:
(Bügelmesschraube mit Endmaß kalibriert, Innenfeinmässgerät mit der Bügelmessschraube eingestellt und über Nacht Meßzeuge in der Halle gelassen, damit sie die selbe Temperatur annehmen wie das Werkstück..)
Quercheck: Piston-to-Bore Clearance:
Das Handbuch sagt: "if it's 0.008 inch or more, rebore" Das 0,005" Fühlerblatt ist steckengeblieben - das würde eigentlich zu den guten Taper-Werten passen.
Tja, da bin noch noch unschlüssig, was das jetzt bedeutet. Nach den Absolutwerten des Zylinderdurchmessers würde ich ja dazu tendieren, auf 0,030" Übermaß aufzubohren, da der Block auch noch jungfräulich ist.
Hm, das macht mich stutzig. Die Absolutmaße sind hart an der Grenze der Toleranz. Aber die Konizität / Taper ist top. Hab ich falsch gemessen? oder kann das sein, dass ein Zylinder auch relativ gleichmäßig oben und unten verschleißt? (Bügelmesschraube mit Endmaß kalibriert, Innenfeinmässgerät mit der Bügelmessschraube eingestellt und über Nacht Meßzeuge in der Halle gelassen, damit sie die selbe Temperatur annehmen wie das Werkstück..)
Quercheck: Piston-to-Bore Clearance:
Das Handbuch sagt: "if it's 0.008 inch or more, rebore" Das 0,005" Fühlerblatt ist steckengeblieben - das würde eigentlich zu den guten Taper-Werten passen.
Tja, da bin noch noch unschlüssig, was das jetzt bedeutet. Nach den Absolutwerten des Zylinderdurchmessers würde ich ja dazu tendieren, auf 0,030" Übermaß aufzubohren, da der Block auch noch jungfräulich ist.
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
Messen wir noch Deck-Surface flatness:
Der Buchautor empfiehlt 0,004" max, wobei wohl auch 0,007" noch zulässig sind: Das 0,0032" Blatt der Fühlerlehre passt nirgendwo durch. Gut, das ist jetzt kein tolles Haarlineal...
die Kurbelwelle hab ich auch gemessen: Tja, spannend - jetzt stelle ich fest, dass die Werte nach dem einen Buch gut sind und nach dem anderen ausserhalb der Toleranz.
Die Werte im Workbench-Buch sind eigentlich überall deutlich schärfer als in dem alten "how to rebuild".
Schade - aber eigentlich plausibel.
Ist so nen bisschen wie der Besuch beim Urologen. Man sucht nach Dingen, die man gar nicht finden will...Aber wenn man Unheil findet muss mans halt wieder in Ordnung bringen...
Der Buchautor empfiehlt 0,004" max, wobei wohl auch 0,007" noch zulässig sind: Das 0,0032" Blatt der Fühlerlehre passt nirgendwo durch. Gut, das ist jetzt kein tolles Haarlineal...
die Kurbelwelle hab ich auch gemessen: Tja, spannend - jetzt stelle ich fest, dass die Werte nach dem einen Buch gut sind und nach dem anderen ausserhalb der Toleranz.
Die Werte im Workbench-Buch sind eigentlich überall deutlich schärfer als in dem alten "how to rebuild".
Schade - aber eigentlich plausibel.
Ist so nen bisschen wie der Besuch beim Urologen. Man sucht nach Dingen, die man gar nicht finden will...Aber wenn man Unheil findet muss mans halt wieder in Ordnung bringen...
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Hey Axel,
das mit den leicht differierenden Werten aus den Handbüchern hatte ich beim FE auch. Ebenso war in einem nicht immer alles an Daten oder Werten drin.
Letzlich muss man es dann abwägen oder irgendwo um Rat fragen.
Tolle Halle mit viel Platz wie ich sehe, .........aber warum ist das Whiteboard noch unbeschrieben ?
Weiter so, werde das gespannt verfolgen.
das mit den leicht differierenden Werten aus den Handbüchern hatte ich beim FE auch. Ebenso war in einem nicht immer alles an Daten oder Werten drin.
Letzlich muss man es dann abwägen oder irgendwo um Rat fragen.
Tolle Halle mit viel Platz wie ich sehe, .........aber warum ist das Whiteboard noch unbeschrieben ?

Weiter so, werde das gespannt verfolgen.
Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
Moin Axel,Chrappi hat geschrieben: ↑20. Dez 2020, 16:44Messen wir noch Deck-Surface flatness:
Der Buchautor empfiehlt 0,004" max, wobei wohl auch 0,007" noch zulässig sind:
IMG_0198.JPG
Das 0,0032" Blatt der Fühlerlehre passt nirgendwo durch. Gut, das ist jetzt kein tolles Haarlineal...
die Kurbelwelle hab ich auch gemessen:
Bildschirmfoto 2020-12-20 um 16.27.35.png
Tja, spannend - jetzt stelle ich fest, dass die Werte nach dem einen Buch gut sind und nach dem anderen ausserhalb der Toleranz.
Die Werte im Workbench-Buch sind eigentlich überall deutlich schärfer als in dem alten "how to rebuild".
Schade - aber eigentlich plausibel.
Ist so nen bisschen wie der Besuch beim Urologen. Man sucht nach Dingen, die man gar nicht finden will...Aber wenn man Unheil findet muss mans halt wieder in Ordnung bringen...
sehr gut wie du das machst!

Aber mich würden an der Stelle tatsächlich mal die Werte interessieren, die du für die Kurbelwelle vorliegen hast. Ich habe nur das 70er Ford Shop Manual wo auch der 429/460 mit drin ist.
Magst du mal die verschiedenen Sollwerte und Lagerspiele, die du für die Kurbelwelle vorliegen hast, hier posten oder mir per PN schicken? Würde mich mal interessieren wie weit das differiert.
Weiter so und schön Grüße
Chris
Das Problem ist das a) deine Bohrung glasig ist und b) du nur eine Stelle misst. Der Motor müsste zumindest gehont werden.
Je länger die Kolben sind und die Pleuel desto gleichmässiger ist der Verschleiss..kommt auf drauch was für Kolben es sind und wieviel Druck der Motor bekommen hat
Was den Dreck angeht wiederhole ich mich gerne: Alles was Metall ist auf eine Palette zu Rtec Andernach und im Chemiebad reinigen lassen (nachdem alle Freezeplugs raus sind). Das kostet 150 Euro und es ist alles was Lack Öl Schmadder Wasserrost ist ist weg. Es bleibt evt leichter Rost and en Aussenseiten der Zylinder aber der würde nur mit Sandstraheln weggeht was unmöglich (ShotPeening kommt aucch nur dahin wo man es sieht)
Für das Geld bist du ewig am reinigen, hast verschiedene Sandstrahler teuer bezahlt und den Kram trotzdem in den Kanälen nicht sauber
Je länger die Kolben sind und die Pleuel desto gleichmässiger ist der Verschleiss..kommt auf drauch was für Kolben es sind und wieviel Druck der Motor bekommen hat
Was den Dreck angeht wiederhole ich mich gerne: Alles was Metall ist auf eine Palette zu Rtec Andernach und im Chemiebad reinigen lassen (nachdem alle Freezeplugs raus sind). Das kostet 150 Euro und es ist alles was Lack Öl Schmadder Wasserrost ist ist weg. Es bleibt evt leichter Rost and en Aussenseiten der Zylinder aber der würde nur mit Sandstraheln weggeht was unmöglich (ShotPeening kommt aucch nur dahin wo man es sieht)
Für das Geld bist du ewig am reinigen, hast verschiedene Sandstrahler teuer bezahlt und den Kram trotzdem in den Kanälen nicht sauber
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3873
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1065 x
- Likes erhalten: 733 x
Vom Chemiebad bin ich auch ein großer Freund, bringe zwischen den Tagen wieder zwei Blöcke nach Melle zu Lammers Abbeiztechnik.
Sieht dann wie neu aus.
Sieht dann wie neu aus.
Gruß Heiko aka Henk
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
yepp, Melle hab ich auch schon aufm Zettel.
ich kämpfe im Moment noch mit zwei geschraubten Stopfen im Block (jeweils seitlich, unten).
Ich glaub, dass die auch ins Kühlwasser gehen und könnten bei mir dementsprechend gammelig sein.
Der Innensechskant ist schon rund. Da muss ich jetzt wohl etwas rustikaler rangehen.
Ich will mal versuchen, eine 10er Mutter aufzuschweißen, dann komm ich mit ner richtigen Nuss dran...
ich kämpfe im Moment noch mit zwei geschraubten Stopfen im Block (jeweils seitlich, unten).
Ich glaub, dass die auch ins Kühlwasser gehen und könnten bei mir dementsprechend gammelig sein.
Der Innensechskant ist schon rund. Da muss ich jetzt wohl etwas rustikaler rangehen.
Ich will mal versuchen, eine 10er Mutter aufzuschweißen, dann komm ich mit ner richtigen Nuss dran...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2975 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
28. Mai 2024, 05:24
-
- 6 Antworten
- 1257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von XLT73
24. Sep 2024, 15:09
-
- 2 Antworten
- 972 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von burnout
29. Aug 2023, 10:42
-
- 2 Antworten
- 1783 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
15. Nov 2024, 16:44
-
- 5 Antworten
- 186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
29. Apr 2025, 18:53