F100 1959 Kabinenecke links ersetzen, Steppnaht oder Loch-Punkt

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
Antworten
marco75
Beiträge: 13
Registriert: 14. Mai 2024, 12:54
Likes erhalten: 6 x

F100 1959 Kabinenecke links ersetzen, Steppnaht oder Loch-Punkt

Beitrag von marco75 » 20. Nov 2024, 12:52

Hallo zusammen,
bei meinem 59íger F100 muss die Kabinenecke erneuert werden. Ich habe ein vorgeformtes Ersatzteil, welches die komplette Ecke ersetzt. Soweit so gut :-)
Jetzt habe ich mir schon unzählige Forenbeiträge und Videos angeschaut und kann mich nicht entscheiden, wie ich vorgehen soll.
Aus dem Grund meine Frage: Wie habt ihr es gemacht und welche Erfahrungen habt ihr?
1. Möglichkeit: Loch-Punkt-Schweißung (mit Falz)
2. Möglichkeit: "Durchgehende Naht", allerdings als Steppnaht ausgeführt (Punkt für Punkt verteilt über die Länge,um den Wärmeeintrag zu minimieren)
Ich tendiere zu 2., auch wenn das der TÜV angeblich nicht gerne sieht?! Für mich ist das kein tragendes Teil.

Viele Grüße Marco

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 20. Nov 2024, 14:20

Latte. Was Dir besser von der Hand geht.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 487
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 7 x
Likes erhalten: 90 x

Beitrag von cash666 » 20. Nov 2024, 16:02

Ich bin der Meinung Falzen bzw Absetzen ist aufwendiger, vor allem bei komplexeren Teilen. Und man muss die Falz gut versiegeln.

Steppnaht ganz in Ruhe machen das nicht zu viel Wärme reinkommt und gut. Wenn es gut gemacht und am Ende lackiert ist, sollte der TÜV das nicht mal sehen.

Lg
Chris
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

marco75
Beiträge: 13
Registriert: 14. Mai 2024, 12:54
Likes erhalten: 6 x

Beitrag von marco75 » 20. Nov 2024, 16:10

cash666 hat geschrieben:
20. Nov 2024, 16:02
Ich bin der Meinung Falzen bzw Absetzen ist aufwendiger, vor allem bei komplexeren Teilen. Und man muss die Falz gut versiegeln.

Steppnaht ganz in Ruhe machen das nicht zu viel Wärme reinkommt und gut. Wenn es gut gemacht und am Ende lackiert ist, sollte der TÜV das nicht mal sehen.

Lg
Chris
Ganz genau so dachte ich mir das auch :-) Top danke

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 671
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 769 x
Likes erhalten: 172 x

Beitrag von Snickers » 20. Nov 2024, 16:28

Womit Schweißt du denn??🤔

grautier
Beiträge: 319
Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
Wohnort: Leipzig
Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
Likes vergeben: 16 x
Likes erhalten: 188 x

Beitrag von grautier » 20. Nov 2024, 18:58

Hmm, wenn Du ein "Original"ersatzteil hast, kannst Du das doch nach dem rausschneiden des Altteils
( nicht zuuuuu weit ausschneiden !) anhalten , dann anzeichnen, 1 -1,5 cm Randbereich mit der Absetzzange absetzen und dann das neue Teil von außen auf- / oder dahinter setzen ( je nachdem welches Teil Du absetzt ) und punktweise mit dem Bestand verschweißen. Falze mit schweissbarem Zinklamellenspray vorher behandeln.... wäre aus meiner Sicht einfacher als ´ne gerade Naht aus vielen kleinen Einzelpunkten herzustellen, da nach dem verschleifen meist hier und da kleine Löcher verbleiben -
es sei denn, Du bist Profischweißer.... klingt aber nicht danach, wenn Du Dir deswegen schon etliche Videos angesehen hast....

PS: Was bitte soll den TÜV-er daran interessieren - wie Du schon vermutest: ist doch kein tragendes Teil, das geht die Herren ( meiner Meinung nach ) nix an !
Gruß aus LE., Peter

dukelc4
Beiträge: 241
Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
Wohnort: Birkweiler
Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5
Likes vergeben: 85 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von dukelc4 » 21. Nov 2024, 10:05

Ich würde die Stelle auf Stoß schweißen.
Die Gefahr von Wassereintritt / Feuchtigkeit zwischen den Blechen ist nicht vorhanden und es besteht nicht die Gefahr das es nach ein paar Jahren reißt.
Klar gehört da etwas Erfahrung dazu, aber gerade bei einer Rundung ist das nicht so kompliziert,
da die Gefahr das das Blech einfällt geringer ist.
Gruß
Patrick

Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag