68er Torino GT (Teil-)Resto

In diesem Bereich könnt ihr eure Umbauprojekte und Restaurationen dokumentieren.
Perner92
Beiträge: 110
Registriert: 7. Jan 2020, 11:17
Fuhrpark: 68er Mustang Coupé,
17er Mustang GT,
98er Mercedes W210
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 18 x

Beitrag von Perner92 » 11. Sep 2024, 08:49

Hi,

Das du den Lack/Patina so lässt ist genau mein Ding. Das finde ich richtig gut. Bleib der Linie treu.
Bin sehr gespannt auf den Bericht, das Auto gefällt mir sehr sehr gut.
Gruß Kristopher

Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 2004
Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
Wohnort: Löwenstadt
Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process
Likes vergeben: 1142 x
Likes erhalten: 455 x

Beitrag von Braunschweiger » 11. Sep 2024, 08:56

Schöner Bericht, ihn so lassen ist eine gute Endscheidung, bin gespannt auf die weiteren Endwicklung.
Gruß Harald

Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
Wohnort: Winsen
Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
Likes vergeben: 27 x
Likes erhalten: 1061 x

Beitrag von Schraubaer » 11. Sep 2024, 09:27

Naja, ist sowas noch Patina?
Screenshot_20240911-092454~2.png
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!

landeigt
Beiträge: 123
Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
Wohnort: Hemmingen
Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof
Likes vergeben: 120 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von landeigt » 11. Sep 2024, 11:25

Freit mich dass meine ersten paar Beiträge zu dem Thema schonmal ganz gut anzukommen scheinen😃 Die nächsten Tage wird dann noch mehr folgen... ;)

landeigt
Beiträge: 123
Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
Wohnort: Hemmingen
Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof
Likes vergeben: 120 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von landeigt » 11. Sep 2024, 11:27

Sally71 hat geschrieben:
11. Sep 2024, 06:26
Weiterhin viel Spaß bei Deiner Teilresto. Legst ja echt sagenhaftes Tempo hin und immer schön, auch von Vaddern Unterstützung zu kriegen ;)
Na solange ich noch frei hab will ich schonmal einiges angehen, Langeweile ist doch doof 😂
Aber sobald die Uni weitergeht werd ich leider auch nicht mehr so viel Zeit hanen wie jetzt. Mal schauen wie machbar das dann noch idt den nächsted Jahr auf der Straße zu haben 😅

landeigt
Beiträge: 123
Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
Wohnort: Hemmingen
Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof
Likes vergeben: 120 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von landeigt » 11. Sep 2024, 11:32

Schraubaer hat geschrieben:
11. Sep 2024, 09:27
Naja, ist sowas noch Patina?
Screenshot_20240911-092454~2.png
Darüber lässt sich streiten. Laut Definition wohl eher nicht, wobei der Schaden am Kotflügel ja auch nur "oberflächlich" ist, was ja wieder passen würde. Ich finde auf jeden Fall dass es zum Auzo dazugehört und würde es deshalb gern so lassen. Mal sehen ob ich damit durchkomme...😂

Witzige Sache übrigens: Der Kotflügel ist schon nicht mehr der originale, d.h. er hatte schonmal dort nen Treffer. Dann wurde der Koti wohl getauscht, um anschliessend wieder einen Treffer zu kassieren. Vielleicht ist das ja aein Zeichen, dass er gar keinen heilen Kotflügel vorn haben will?😜

Benutzeravatar
Snickers
Beiträge: 671
Registriert: 8. Jun 2022, 09:31
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: MarkIV Continental
Likes vergeben: 769 x
Likes erhalten: 172 x

Beitrag von Snickers » 11. Sep 2024, 12:57

Schraubaer hat geschrieben:
11. Sep 2024, 09:27
Naja, ist sowas noch Patina?
Screenshot_20240911-092454~2.png
Sehr fragwürdig der Zustand für eine H- Zulassung aber es gibt Prüfer die unter einer gewissen Sehschwäche leiden. Ich denke Hendrik wird das wohl wegmachen 🤓 Mfg😎

landeigt
Beiträge: 123
Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
Wohnort: Hemmingen
Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof
Likes vergeben: 120 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von landeigt » 15. Sep 2024, 21:59

Heute (bzw. auch schon früher in der Woche) ging es weiter. Das Schaltgestänge für die Lenkradautomatik ist neu mit einer guten alten (mangels Neuteil) Buchse ausgestattet und wieder zusammen geschweißt. Danach einmal mit Grundierung und dann schwarz drüber um vor Korrosion zu schützen. Den passenden Look zum Auto hat das Teil dann dadurch bekommen dass es 3 mal ein und ausgebaut werden musste, überall gegengeschlagen ist (am FE ist leider alles eng) und da ich nicht wusste wie es irgendwann mal rausgekommen ist hab ichs jetzt nach mehreren Anläufen gelernt😅 Nun sitzt es aber so wie es soll und ist dank Theo's Hilfe jetzt auch mit dem richtigen Gegenlager wieder am Motor befestigt und kann nicht mehr wild gegen den Krümmer schlagen...

landeigt
Beiträge: 123
Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
Wohnort: Hemmingen
Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof
Likes vergeben: 120 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von landeigt » 17. Sep 2024, 00:23

Hier nun auch noch ein paar Bilder (gestern war ich dann doch zu müde :D )


Um die Buchse hier gings:
IMG-20240903-WA0013.jpeg
Dazu musste die Schweissnaht an der Seite der Welle, da wo der Hebel sitzt geöffnet werden. Das hat meine Flex für mich erledigt, und ich hab festgestellt dass wir ganz dringend wieder vernünftige Schruppscheiben brauchen :?
Den Winkel haben wir uns vor dem Auftrennen noch mit einem Schlitz markiert.
20240903_195206.jpg
20240910_093811.jpg
20240903_195228.jpg
Danach gestrahlt, neue alte Buchse wieder drauf und verschweisst. Die Buchse im Halter war leider auch nicht mehr so toll und hatte viel Spiel. Da es nur die kleinen Buchsen nachzukaufen gibt, haben wir sie mit etwas Zwei Komponentenkleber fixiert. Jetzt ist wieder alles schön stramm :D
20240830_112419.jpg
20240903_195214.jpg
20240911_084451.jpg
20240911_084444.jpg
Am Ende folgte noch etwas Grundierung und schwarze Farbe um vor neuem Gammel zu schützen. Einbau gestaltete sich anfangs als etwas tricky, aber nach 3 maligem rein und raus hats dann doch endlich irgendwie gepasst (das Einhaken der Schaltstange zum Getriebe war mit der engen Buchse nicht einfach, dazu hab ich leider gemerkt als ich sie am Getriebe festmachen wollte, dass die Stange auch noch verbogen war und alles musste wieder raus...).
20240912_124117.jpg
20240916_180321.jpg

Auf diesem Bild sieht man wo der Gegenhalter montiert wird. Dieser fehlte leider, wahrscheinlich hängt er immer noch an dem Originalmotor der in irgendeiner Garage in Kalifornien vor sich hin dümpelt. Deshalb wurde der Wagen auch semi-professionell als "Floorshift" umgebaut... 😂
Dank Theo ist dies allerdings jetzt nicht mehr nötig und es ist wieder so wie es sein sollte ;)
20240916_180433.jpg
Die neuen (neuen) Buchsen haben wir allerdings noch nicht verbaut, da zum Zerlegen das Teil ja eh nochmal raus muss. Aber jetzt kann man ihn immerhin wieder schalten und in Park halten.

20240912_124200.jpg

landeigt
Beiträge: 123
Registriert: 26. Apr 2022, 00:09
Wohnort: Hemmingen
Fuhrpark: 1968 Ford Torino GT Formal Roof
1968 Ford Torino GT Sports Roof
Likes vergeben: 120 x
Likes erhalten: 126 x

Beitrag von landeigt » 17. Sep 2024, 01:02

Weiter im Text...

Sonntagnachmittag, nach der Rückreise vom Mopar Treffen in Homberg (Efze) gings dann an den Motor. Kerzen raus und Kompression messen. Das geht gerade noch so, aber es ist sehr eng an den Federdomen:
20240915_145200.jpg
20240915_145136.jpg
Die Werte sind echt nicht schlecht. Alle Zylinder liegen zwischen 10,5 und 11,5 bar :)
Übrigens: So sehen die Zylinder von innen aus:
IMG-20240904-WA0000.jpg
IMG-20240904-WA0000.jpg (9.64 KiB) 1322 mal betrachtet
Nach dem Abbocken von den Rollbrettern schnell noch geprüft was für eine Übersetzung die Hinterachse hat. Leider ist noch die originale offene 2.75:1 verbaut... menno😞

Danach war dann einmal Motor und Kühlsystem spülen angesagt, anschliessend Spritkanister anschließen, Batterie rein und losorgeln. Wie beim letzten Mal starten (im April) hat er direkt gezündet. Hat zwar etwas gedauert bis er dann eigenständig gelaufen ist, aber er läuft! Und auch echt nicht schlecht. Der Krümmer tickert zwar übel (siehe Foto), und die Zündung sowie der Vergaser müssten mal vernünftig eingestellt und letzterer überholt werden. Da aber der Motor eh rauskommt für die Schweißarbeiten und er neu abgedichtet wird sparen wir uns das für die Wiederinbetriebnahme im Frühling auf :D Zumal der Edelbrock eh gegen einen 750er Double Pumper ausgetauscht wird :D. Immerhin keine verdächtigen mechanischen Geräusche oder aufflackernde Öldruckkontrollleuchten...
Der Motor klingt übrigens sehr kraftvoll und nimmt auch gut Gas an, was mich in meiner Vermutung bestätigt dass da ein bisschen was gemacht wurde bei der Überholung vor knapp 30 Jahren in den Staaten. Wir werden es sehen wenn wir ihn aufmachen...

Leider hab ich nicht rausgefunden wie man Videos hochladen kann, vielleicht kann mir da ja jemand einen Tipp geben 😅

Anschließend noch die Beleuchtung ausprobiert. Sieht schon geil aus mit den roten Lichtern hinten an dem schönen Fastback Hintern 😇😁
Dateianhänge
20240915_184658.jpg
20240915_193001.jpg
20240915_200126.jpg
20240915_232913.jpg

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag